FGMach Logo

Zelten, Wohnen, Residieren

Überraschung:
In Stuttgart ist die Nachfrage nach Wohnraum größer als das Angebot, und zu Beginn des Semesters nicht gerade klein. Der Rat an dich, falls du noch keine Unterkunft hast: Sei offen oder zelte, das heißt, suche willig und nimm, was du kriegen kannst. Es spricht ja nichts dagegen, zu gegebener Zeit wieder umzuziehen.
Arten zu wohnen sind unter anderem Wohnheime, eigene Wohnungen, Wohngemeinschaften oder Verbindungen. Teilweise werden Zimmer auch zur Zwischenmiete angeboten.
Der „Kessel“ Stuttgarts ist umgeben von vielen größeren und kleineren Orten. Manche dieser Orte sind erstaunlich gut von der Uni aus mit dem öffentlichen Nahverkehr oder sogar mit dem Fahrrad zu erreichen. Das Preisniveau ist oft etwas niedriger, zum Beispiel in Botnang (11 min bis zum Hauptbahnhof, zur Uni in 12 min mit dem Bus oder in 30 min mit dem Fahrrad über wunderschöne Waldwege). Am besten schaust du mal, durch welche Orte die Busse und die S-Bahnen fahren, die an der Uni halten.

Wohnheime

Mit den studentischen Wohnanlagen stellen das Studierendenwerk Stuttgart und die Vereinigung Stuttgarter Studentenwohnheime e.V. günstige Zimmer in unmittelbarer Nähe zur Hochschule zur Verfügung. Es gibt Einzelappartements und Wohngemeinschaften. Viele Wohnheime liegen direkt auf dem Campus, man läuft also maximal 10min von der Haustür in den Vorlesungssaal, kann also gleich weiterschlafen. Die Zimmer sind meist möbliert, allerdings hast du in der Regel keinen Einfluss darauf, wer deine Mitbewohner sind. Die Wartezeit für ein Zimmer ist recht lang, sie beträgt sechs bis acht Monate. Es lohnt sich daher, sich frühzeitig zu bewerben. Dafür musst du noch nicht an der Hochschule eingeschrieben sein – die Immatrikulationsbescheinigung muss erst beim Einzug vorgelegt werden. Bewerben kannst du dich beim Studierendenwerk oder bei der Vereinigung Stuttgarter Studentenwohnheime e.V.. Eine Übersicht der Wohnheime auf dem Campus Vaihingen findest du auch auf der Homepage des Studierendenwerks.

Wohnheime und Corona

Anfang 2020 wurde das Wohnheim "Allmandring IV" fertiggestellt, welches während Corona nur wenig bewohnt wurde. Mit dem Wiederaufleben der Präsenzlehre füllen sich auch hier die Zimmer! Wenn du dich schnell bewirbst, könntest du ein Zimmer im neusten Wohnheim an der Uni erwischen.

Drohnenbild vom Allmandring 1
So siehts im Allmandring 1 aus, wenn du im Allmandring 2, 3 oder 4 wohnst, siehst du das aber auch jeden Tag, weil du durchläufst. Dankeschön an die FG Info für das Bild.

Freier Wohnungsmarkt

Über Onlineportale und Zeitungen werden Wohnungen und WG-Zimmer zur Miete oder zum Kauf angeboten. Die Vorlaufzeiten können kurz sein (theoretisch Einzug sofort), die Kosten sind unterschiedlich. Hier hat man oft mehr Freiheiten, was die Wahl der Mitbewohner*innen und Gestaltung der Wohnung betrifft. So manches Loch soll sich schon mit Putzutensilien, Wandfarbe, schönen Lampen etc. in ein würdiges Heim verwandelt haben. Suchen kannst du über Online-Vermittlungen, Anzeigen in lokalen Zeitungen und über die Zimmervermittlung des Studierendenwerks (Website, Schaukästen in den Mensen Stadtmitte und Vaihingen).
Ein Tipp ist das Inserieren in der Stuttgarter Zeitung, das machen nur wenige Studis, aber alte Leute, die ihre Wohnung vermieten wollen, schauen hier zuerst.

Verbindungen

Studentenverbindungen sind Zusammenschlüsse von Studierenden und Absolvent*innen der verschiedensten Studiengänge. Allgemein sind sie eher traditionell aufgestellt, wobei jede Verbindung andere Werte vertritt. Sie sind in ihrem Aufbau vergleichbar mit Vereinen. Jede Verbindung besitzt ein Programm, welches die jeweiligen gelebten Werte beschreibt. Verbindungen besitzen oft ein eigenes Haus, dessen Zimmer sie an Studierende vermieten.

In Stuttgart gibt es 34 Studentenverbindungen, jede Verbindung hat andere Aufnahmekriterien. Diese beziehen sich häufig auf das Geschlecht, die Herkunft oder die Religion der Bewerber. Aus diesen Gründen ist es sinnvoll, sich im Vornherein über die Aufnahmekriterien und die Verbindungsart, aber auch über die von der Verbindung vertretenen Werte zu informieren, um zu erfahren, ob die Verbindung für einen selbst überhaupt geeignet ist.

Andere Alternativen

Sollte bei all dem nichts für dich dabei sein oder du findest einfach keine feste Unterkunft, dann schnapp dir doch ein Zelt und baue es an einer unauffälligen Stelle auf - oder mitten auf dem Campus. Dann bist du auf jeden Fall immer als Erstes an der Uni.

Links:
https://www.studierendenwerk-stuttgart.de
https://www.wg-gesucht.de
https://immobilien.stuttgarter-zeitung.de

Das Studierendenwerk

Das Studierendenwerk Stuttgart betreut 15 Hochschulen und ist für mehr als 61.000 Studierende eine wichtige Anlaufstelle. Das Team kümmert sich um Wohnplätze, Essen und Trinken in 17 Mensen und Cafeterien, hochschulnahe Kinderbetreuung sowie die Bearbeitung von BAföG-Anträgen.

Wertvolle Hilfestellung leisten zudem die Rechts- und Sozialberatung sowie die psychotherapeutische Beratung, die Studierende kostenfrei in Anspruch nehmen können. Das Studierendenwerk ist in allen Lebenslagen für dich da!

Copyright © 2021 - Fachgruppe Mach & Co.